Das Skripting von PRINT+PLUS ist mit einem normalen Microsoft C# Compiler ausgestattet. Grundsätzlich können folglich alle normalen C# Funktionalitäten genutzt werden. Bibliotheken können explizit referenziert werden. (Eigene oder w ...
Dieser Abschnitt beschreibt, wie PRINT+PLUS zur Laufzeit die Umgebung und die Daten im Speicher enthält. Ideen Es gibt grundsätzlich 3 verschiedene Kontexte (von Child-Kontexten können potenziell viele Instanzen vorhanden sein ...
Dieser Abschnitt beschreibt wie auf von PRINT+PLUS geladene Inhalte zugegriffen werden kann via Skripting. Ideen Durch die Verwendung von PRINT+PLUS ist kein klassischer Code für den Datenbankzugriff wie SQL-Befehle nötig. Alle Daten sind im I ...
Dieser Abschnitt beschreibt wie die von PRINT+PLUS geladenen Daten modifiziert werden können. Sie können dabei wahlweise nur modifiziert werden und sind damit im weiteren Programmablauf (z.B. für die Dokumenterstellung) genutzt werden, o ...
Dieser Abschnitt beschreibt wie am schnellsten unter Verwendung des Ruthardt-cobra-Frameworks neue Datensätze angelegt werden können. Der hier genannte Code verwendet Kurzschreibweisen, sodass auch bei einem cobra-Update der Code bestehen bleib ...
Dieser Abschnitt beschreibt wie sie zu einem angelegten Datensatz die Eingabemaske öffnen können.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie man der Ausgabe weitere Werte hinzufügen kann, die nicht als Feld in cobra existieren. Auf CurrentContext und ChildContext gibt es eine Eigenschaft CustomValues. Diese ist ein Dictionary mit einem Namen als Key und e ...